Julia ist sehr stolz auf ihren Vater Robert Schultz, Bürgermeister von Wildenburg. Etwas vorlaut verspricht sie den andern Kindern in der Klasse einen Freizeitpark. Dass auch ein Bürgermeister nicht machen kann, was er will oder was seine Tochter und ihre Freunde von ihm erwarten, müssen die Kinder
jedoch mühsam lernen; und dass ein Bürgermeister dabei sogar verschwinden kann, sorgt für ziemlichen Wirbel. Wer hat im Rathaus eigentlich das Sagen?
Was weiß die Polizei?
Und wer mischt in einer Stadt mit, wenn es um wichtige Dinge und viel Geld geht? Haben die Kinder überhaupt eine Chance, dass ihre Interessen ernst genommen
werden? Julia und ihre Freunde finden Wege in die Kommunalpolitik und entdecken unerwartete Lösungen. Ein Buch für Kinder ab neun Jahren und andere, die wissen wollen, wie spannend Politik im Rathaus ist.
Fast 20 Jahre habe ich in der Aachener Kom munalpolitik aktiv mitgemacht. In den Städten und Gemeinden können die Bürgerinnen und Bürger viel mitbestimmen und die Ergebnisse von Politik sind direkt sichtbar. Das macht Kommunalpolitik für mich so interessant. Als Kind wollte ich Bürgermeisterin werden. Jetzt arbeite ich als Beraterin, Moderatorin und Trainerin für Politik, Verwaltung und öffentliche Unternehmen. Politikerinnen und Politiker brauchen viel Unterstützung, deshalb auch dieses Buch. Mit Susana dos Santos Herrmann habe ich bereits ein anderes Buch geschrieben: „Bürgerschaft und Management – Praxisbuch für Kommunalpolitik“.
Politik ist nichts für Kinder! Stimmt nicht, dachte sich mein alter Patenonkel. Er las mir als Kind Zeitungsartikel über seine politischen Vorbilder vor. Das fand ich so spannend, dass ich mich später selber politisch engagierte. Heute bin ich Mitglied des Kölner Stadtrates. Weil ich finde, dass auch Kinder wissen sollten, was in ihrer Stadt alles passiert und wer das bestimmen darf, lade ich regelmäßig Schulklassen zu einem Besuch ins Rathaus ein. Und weil nicht alle Kinder nach Köln ins Rathaus kommen können, habe ich diese Geschichte geschrieben.
Ich bin Grundschullehrerin. Vor allem Sachunterricht mag ich gern. Ich finde es spannend, zusammen mit meinen Schülerinnen und Schülern den Dingen auf den Grund zu gehen. Meine Aufgabe ist es, Bücher, Texte und Bilder für Kinder auszuwählen, die sie verstehen und interessant finden. Oft beschäftigen sich Kinder in der Schule zum ersten Mal mit Kommunalpolitik und sind dann überrascht, was alles dahintersteckt. Ich habe bereits an dem Unterrichtswerk „Tintenklecks – Das Deutschbuch“ mitgearbeitet. Demokratie in der Klasse und im Unterricht ist darin auch ein Thema.
Als ich klein war, habe ich Bücher gelesen, die Erwachsene für Kinder gemacht haben. Heute bin ich groß. Nicht sehr groß, aber das, was man allgemein „erwachsen“ nennt. Und jetzt mache ich selbst mit anderen zusammen Bücher und Zeitschriften für Kinder. Das macht mir viel Spaß. Und ich schau mir immer noch gerne Bücher an, die für Kinder gemacht wurden. Dort kann man viele schöne Geschichten und Bilder finden. Politik ist ein wichtiges Thema für mich. Politische Entscheidungen greifen in unser Leben ein. Deshalb ist es klug, die Politik selbst mitzubestimmen.
Kommunalpolitik im Unterricht
Wie gut kennen Ihre Schülerinnen und Schüler ihre Gemeinde, ihre Stadt?
Wer hat in der Gemeinde, in der Stadt zu bestimmen?
Wie wird man Bürgermeister –
und bleibt es?
Didaktische Hilfen, Unterrichtsentwürfe
und weiterführendes Material erhalten Sie hier ab Herbst 2013.
Die perfekte Ergänzung
zum Buch.
Weitere Exemplare:
edition-octopus.de
ISBN 978-3-86991-783-2
Preis 9,00 €